Was ist Digital Asset Management (DAM)?
Digital Asset Management (DAM) ist eine Softwarelösung, die digitale Inhalte wie Bilder, Videos, Dokumente und mehr an einem zentralen Ort speichert und organisiert. Ziel ist es, die Verwaltung der sogenannten Digital Assets zu vereinfachen, ihre Zugänglichkeit zu erhöhen und die Zusammenarbeit zwischen Teams zu erleichtern. In einer digitalisierten Arbeitswelt ist Digital Asset Management unverzichtbar, um Prozesse zu optimieren und sicherzustellen, dass alle Inhalte markenkonform und aktuell sind. Ein gut organisiertes DAM-System schützt Marketing-Teams vor Datenchaos und schafft eine klare Struktur für digitale Inhalte.
Was ist ein Digital Asset?
Digital Assets umfassen alle Arten von Mediendateien, die für ein Unternehmen und seine Wertschöpfung wichtig sind. Dazu gehören etwa:
- Bilder: Produktfotos, Social-Media-Grafiken, Logos, Infografiken
- Videos: Werbespots, Tutorials, Social-Media-Clips, Webinar-Aufzeichnungen
- Dokumente: PDF-Broschüren, Präsentationen, technische Dokumentationen
- Native Projektdateien: für Grafik-, Video- oder Bilbearbeitungs-Software
Das sind die größten Pains bei der Verwaltung digitaler Assets
Viele Marketing-Teams kennen das: Mit der Präsenz auf vielen Kanälen steigt auch ständig die Zahl der digitalen Assets, die es zu verwalten gilt. Ohne eine zentrale Lösung entwicklen alle ihr eigenes Ordnungssystem — das Datenchaos ist vorprogrammiert! Typische Symptome sind:
- Lokaler Desktop, Mail-Anhang oder externe Festplatte — Dateien sind schwer auffindbar
- firmenlogo2025_klein_final_final2.png — es gibt keine einheitliche Versionierung
- Eis, Eiscreme, Stieleis, Vanille-Eis — Metadaten sind inkonsistent oder gar nicht vergeben
- Dubletten überall — Inhalte werden mehrfach erstellt, was Zeit und Ressourcen kostet
Darum ist Digital Asset Management so wichtig
Ein gutes Digital Asset Management System gleicht dagegen einem perfekt abgestimmten System, in dem jedes Asset seinen definierten Platz hat und nahtlos zwischen den Beteiligten zirkuliert. Inhalte werden nicht nur zentral gespeichert, sondern auch bearbeitet und wieder bereitgestellt. Kein Asset geht verloren, keine unnötigen Verzögerungen entstehen — stattdessen arbeiten alle Beteiligten reibungslos zusammen. Wie Zahnräder in einer gut geölten Maschine.

Wie die August Storck KG ihr Digital Asset Management auf ein neues Level hebt
Die August Storck KG nutzt das Digital Asset Management System SixOMC um ihre markenrelevanten Inhalte zentral zu organisieren. Durch die Einführung eines browserbasierten DAM-Systems konnte Storck die Effizienz in der Asset-Verwaltung und -Verteilung erheblich steigern.
Christian Janzen, Cross-Functional Application Management AUGUST STORCK KG: „Mit SixOMC können wir unsere vielfältige Produktwelt gut verwalten und unsere Prozesse im Marketing effizienter gestalten. Das Six-Team hat unsere Wünsche antizipiert und SixOMC sich unseren internen Systemen nahezu perfekt angepasst. Der Dialog war immer respektvoll und fand auf Augenhöhe statt. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“
So funktioniert Digital Asset Management in der Praxis
Ein Digital Asset Management System begleitet digitale Inhalte in jeder Phase ihres Lebenszyklus. Fotos, Logos oder Illustrationen werden ins DAM hochgeladen und sind sofort für relevante Personen verfügbar — mit nur einer Version, auf die alle Zugriff haben. Nun starten Workflows wie Korrekturschleifen, Metadaten-Management oder Lizenzrechte-Management. Ist ein Asset bereit zur Veröffentlichung, kann es direkt im DAM automatisiert auf verschiedenen Plattformen bereitgestellt werden z.B. in Webshops, auf Social-Media-Kanälen oder Unternehmenswebsites. Über APIs und nahtlose Integrationen etwa mit einem PIM-System können darüber hinaus weitere Daten herangezogen werden, die das digitale Asset ergänzen. Am Ende des Lebenszyklus' gewährleisten DAM-Systeme die sichere Archivierung und Versionierung von Dateien.
Vorteile von Digital Asset Management in der Übersicht
- Zentralisierung: Alle Dateien werden an einem Ort gespeichert
- Effiziente Zusammenarbeit: Teams können gleichzeitig auf dieselben Inhalte zugreifen und Änderungen in Echtzeit nachverfolgen
- Markenkonsistenz: Alle veröffentlichten Inhalte entsprechen den Markenrichtlinien
- Zeitersparnis: Erweiterte Suchfunktionen machen Dateien schnell auffindbar
- Mobilität: Ein browserbasiertes DAM-System ermöglicht den Zugriff von überall
- Rechtssicherheit: Lizenz- und Nutzungsrechte werden übersichtlich verwaltet, wodurch rechtliche Risiken minimiert werden
- Versionierung: Teams wissen immer, welches die neueste und gültige Version eines Assets ist, während ältere Versionen sicher archiviert bleiben
Deshalb lohnt sich die Investition in Digital Asset Management
Digitale Assets sind das Rückgrat moderner Omnichannel-Strategien im Marketing. Ohne ein DAM-System drohen Inkonsistenz, ineffiziente Prozesse und verlorene Inhalte. Ein gutes DAM-System löst diese Herausforderungen und bringt Struktur in die Verwaltung digitaler Inhalte. Die Integration eines DAM-Systems ist deshalb nicht nur eine Investition in Effizienz und Konsistenz, sondern auch in die Zukunft eines Unternehmens.
Wie können wir Ihnen helfen?
Als Anbieter im Bereich Digital Asset Management mit über 30 Jahren Erfahrung unterstützt Six Unternehmen dabei, ihre digitalen Inhalte effizient zu verwalten und strategisch einzusetzen. Mit unserer Lösung SixOMC bieten wir eine umfassende Plattform, die flexibel auf die individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens angepasst werden kann. Ob zentrale Verwaltung, schnelle Asset-Suche oder nahtlose Integration mit anderen Systemen — SixOMC deckt alle Aspekte eines modernen DAM-Systems ab. Wir wissen, wie wichtig maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Workflows sind, und begleiten Sie von der Planung bis zur Implementierung!
Sprechen Sie uns an!
Gerne besprechen wir mit Ihnen persönlich, wie unsere Produkte Sie bei der Optimierung Ihrer Arbeitsprozesse unterstützen können. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!